Faust – Der Tragödie Zweiter Teil in Deutsch | Schülerlexikon (2024)

Pläne zum „Faust II“

Pläne zum „Faust II“ gab es schon unmittelbar nach dem Erscheinen des ersten Teils. Zwar hatte GOETHE mit seinem Mitarbeiter FRIEDRICH WILHELM RIEMER (1774–1845) bereits 1808 über eine Fortsetzung des „Faust“ gesprochen, jedoch wurden zunächst andere Projekte vollendet.

GOETHE hat also über sechzig Jahre am „Faust“ gearbeitet. Aufklärung, Sturm und Drang sowie die Klassik und die Romantik hinterließen ihre Spuren im Drama.

Faust – Der Tragödie Zweiter Teil

Erst in Faust – Der Tragödie Zweiter Teil wird sich Fausts Entwicklung zur harmonischen Persönlichkeit beenden. Seine (Lebens-) Reise führt ihn nun durch die „große Welt“:

Wir sehn die kleine, dann die große Welt“, sagt Mephistopheles in Vers 2052.
(alle Zitate aus Faust II, vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie zweiter Teil")

Das Textbuch zum „Faust II“ ist in der PDF-Datei "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Der Tragödie zweiter Teil" verfügbar.

1. Akt

Der zweite Teil des Faust setzt im 1. Akt mit einem Heilschlaf des Vergessens von Faust in freier Natur ein. Dem Menschen ist das Absolute nur hinter dem Schleier des Vergänglichen zugänglich. Am Kaiserhof erfindet der als Hofnarr verkleidete Mephistopheles das Papiergeld und hilft dem Kaiser so aus seinen Geldnöten. Faust beschwört in einem allegorischen Maskenzug Paris und Helena herbei, die Urbilder der menschlichen Schönheit. Im Maskenzug umgeben mythologische und allegorische Figuren die Szenerie. Faust steckt in der Maske Plutos.

2. Akt

Der 2. Akt führt zurück zu Fausts altem Studierzimmer, wo der inzwischen berühmte Professor Wagner gerade den künstlichen Menschen „Homunculus“ schafft. Faust, den ein Schlag zu Boden gestreckt hatte, ruht ohnmächtig auf seinem Lager und träumt das Geheimnis der Menschwerdung. Mephistopheles begegnet dem Schüler aus dem ersten Teil, mit dem er sich in einen Disput einlässt. Homunculus führt Faust und Mephistopheles in die „klassische Walpurgisnacht“ auf den pharsalischen Feldern, von Gestalten der griechischen Mythologie, antiken Philosophen, den Kranichen des Ibykus umgeben. Faust erbittet von Persephone Helenas Wiederkehr aus der Unterwelt. Die leuchtende Phiole des Homunculus zerschellt am Triumphwagen der Liebesgöttin Galatee.

3. Akt

Zu Beginn des 3. Aktes betritt plötzlich Helena griechischen Boden. Die Bitte Fausts um Wiederkehr Helenas ist erhört worden (Sie bleibt jedoch Teil der Traumwelt Fausts.). Helena eilt nach Sparta, wird dort von Mephisto empfangen, der sich als Phorkyas ausgibt und ihr mitteilt, dass Menelaos vorhabe, sie zu opfern. Helena flieht aus Sparta und begibt sich mithilfe Mephistos ins nördliche Gebirgstal auf die mittelalterliche Burg Fausts. Hier begnadigt sie den unaufmerksamen Turmwächter Lynkeus. Faust und Helena entdecken die Poesie, die Reimkunst für sich und kommen einander näher. Die Szene verändert sich, aus dem mittelalterlichen Gemäuer wird ein antiker Hain. Faust und Helena haben Euphorion gezeugt, einen ungestümen Knaben, der die Freiheit so sehr liebt, dass er glaubt, fliegen zu können, sich jedoch zu Tode stürzt. Als Aureole steigt er gen Himmel.

Lass mich im düstern Reich / Mutter, mich nicht allein!

Darauf folgt Helena ihrem Kind in den Hades. Kleid und Schleier bleiben zurück, bis auch sie sich in einer Wolke auflösen.

4. und 5. Akt

4. und 5. Akt führen zurück ins wirkliche Geschehen. Faust hilft dem Kaiser, einen Krieg zu gewinnen und erhält einen kahlen Küstenstreifen zum Lehen als Dank. Beim Deichbau gewinnt er neues Land, lädt aber neue Schuld auf sich: Bei der Landgewinnung kamen Menschen ums Leben. Die ärmliche Hütte von Philemon und Baucis, die sich weigern, ihren Besitz zugunsten eines Aussichtsturmes aufzugeben, geht in Flammen auf und die beiden Alten kommen darin um. Faust, inzwischen hundert Jahre alt und erblindet, hört, wie Lemuren sein Grab schaufeln, glaubt jedoch daran, dass an seinem Werk weiter gearbeitet wird:

„Zum Augenblicke dürft' ich sagen: Verweile doch, du bist so schön! Es kann die Spur von meinen Erdentagen nicht in Äonen untergehn.“

Er stirbt. Mephisto darf sich seiner Seele sicher wähnen, doch himmlische Heerscharen entreißen durch Rosen streuen Fausts Unsterbliches seinem Zugriff, denn:

„Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen.
Und hat an ihm die Liebe gar
Von oben teilgenommen,
Begegnet ihm die selige Schar
Mit herzlichem Willkommen.“

Fausts Erlösung

Fausts Erlösung erscheint als der Entwurf eines Glaubens an die unbedingte Liebe Gottes zu den Menschen.

Fausts Vision vom Sinn des Lebens

Fausts Vision vom Sinn des Lebens durchzieht das gesamte Stück vom 1. Akt des „Faust I“ bis zur letzten Szene von „Faust II“. In der Szene „Grosser Vorhof des Palasts“ des 5. Aktes treibt diese Vision auf ihren sprachlichen Höhepunkt. GOETHE plädiert für die Überwindung einer absolutistischen Feudalgesellschaft hin zu einer Gemeinschaft freier Bürger. Die Wege dahin werden im Faust II aufgezeigt:

  • das Papiergeld (Kapitalismus)
  • das neue Eigentumsrecht (Eigentum als „dominium“, als Verpflichtung)
  • der Einsatz der Technik (als Götze)

Das Scheitern von Philemon und Baucis in der Szene „Offene Gegend“ des 5. Aktes ist in diesem Sinne das Scheitern der tradierten feudalen Wirtschaftsformen. Der Aufschwung Fausts bedeutet den Aufschwung des freien Unternehmertums kapitalistischer Prägung. GOETHE, in Weimar auch für Wirtschaftsfragen zuständig, erahnte jedoch auch die Folgen des industriellen Zeitalters. Faust hatte sich der Technik und der Menschen bedient, um sein Werk zu errichten, war über Leichen gegangen, um sein Ziel zu erreichen, sein bürgerliches Zeitalter war also mit Opfern verbunden. Auch der Krieg mit dem Gegenkaiser, den Faust mithilfe Mephistos und neuer Kriegsführungsmethoden gewinnt, wird im Interesse der Durchsetzung neuer Wirtschaftsformen geführt, die darauf hinauslaufen, den Menschen einerseits zwar „frei“ zu machen, ihn andererseits auf neue, bisher unbekannte Art wieder abhängig zu machen von der Geldwirtschaft.

Verluste, die GOETHE im „Faust II“ beklagt; sind:

  • die Entfremdung von der Natur
  • die Entfernung vom menschlichen Maß

Das Scheitern des Triumphes der Technik über die Natur ist absehbar. Der erstrebte Kapitalismus ist für Faust jedoch vordergründig nicht eine genusssüchtige Gesellschaft, denn in ihr ist der Tatmensch gefragt.

Kannst du mich mit Genuß betrügen ...“

heißt es im „Faust I“. Mephisto ist hier einem Denkfehler erlegen. Er glaubt, der Mensch sei mit Genuss zu verführen. Damit meint er materiellen Reichtum und seelische Befriedigung (Liebe). Faust benutzt seinen (Mephistos) Reichtum jedoch, um seine Schöpfungsvision zu vollenden: den Umbau der Gesellschaft.

Der visionäre Monolog Fausts

Der visionäre Monolog Fausts ist im Grunde genommen ein Schöpfungsgenuss von innen, dieser ist deshalb auch durch Mephisto nicht angreifbar. Fausts Tod kann nur mittels seiner Verklärung durch die himmlischen Mächte erfolgen. Mephisto hat seine Wette mit Gott verloren.

Ein Sumpf zieht am Gebirge hin,
Verpestet alles schon Errungene;
Den faulen Pfuhl auch abzuziehn,
Das Letzte wär' das Höchsterrungene.
Eröffn' ich Räume vielen Millionen,
Nicht sicher zwar, doch tätig-frei zu wohnen.
Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde
Sogleich behaglich auf der neusten Erde,
Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft,
Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft.
Im Innern hier ein paradiesisch Land,
Da rase draußen Flut bis auf zum Rand,
Und wie sie nascht, gewaltsam einzuschießen,
Gemeindrang eilt, die Lücke zu verschließen.
Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben,
Das ist der Weisheit letzter Schluß:
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,
Der täglich sie erobern muß.
Und so verbringt, umrungen von Gefahr,
Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.
Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Zum Augenblicke dürft' ich sagen:
Verweile doch, du bist so schön!
Es kann die Spur von meinen Erdentagen
Nicht in Äonen untergehn. -
Im Vorgefühl von solchem hohen Glück
Genieß' ich jetzt den höchsten Augenblick.

GOETHEs Änderungen am Vers 11 580

  • Auf eignem Grund und Boden stehn.
  • Auf wahrhaft eignem Grund und Boden stehn.
  • Auf wahrhaft freiem Grund und Boden stehn.
  • Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.

Spielbarkeit des Faust

Über die Spielbarkeit des Faust auf einer Bühne war man sich lange Zeit einig:
Schon 1833 erschien die Erstausgabe von „Faust. Eine Tragödie von Goethe. Zweyter Theil“ in der Cotta'schen Buchhandlung. „Faust I und II“ in der ungekürzten Fassung galt bislang als unspielbar. Erst im 20. Jahrhundert, bedingt durch die Fortschritte der Technik, wurde GOETHEs Meisterwerk öffentlich aufgeführt, zuletzt ungekürzt in einer „Mammutveranstaltung“ auf zwei Bühnen mit fünfunddreißig Schauspielern anlässlich der „Expo 2000“ in Hannover in der Regie von PETER STEIN. Die Aufführung dauerte einundzwanzig Stunden, wobei der Anteil allein von „Faust II“ bei vierzehn Stunden lag. Über den Typus der Faust-Figur sagte der Regisseur:

„Im Grunde ist der Faust ein absolut internationaler Typ, was ihn berührt, was ihn schwierig stimmt und ihm Probleme macht.“

Im Unterschied zum Faust im ersten Teil wird die Figur durch den Regisseur anders bewertet. STEIN sagte, Faust wolle sich im zweiten Teil „real und praktisch erproben“.

„Faust II“ in der DDR

GOETHEs „Faust“ in der DDR war so etwas wie ein Nationalepos und „Nationalheiligtum“. Man glaubte sich am Ziel der Faustschen Vision vom freien Volk auf freiem Grund. Ostdeutschland sollte die Inkarnation alles Wahren, Schönen und Guten sein.

WALTER ULBRICHT sagte dazu:

„Was aus dem gemeinschaftlichen Werk des befreiten Volkes auf freiem Grund wird, läßt Goethe offen. Eigentlich fehlt hier noch ein dritter Teil des ,Faust'. Goethe hat ihn nicht schreiben können, weil die Zeit dafür noch nicht reif war. Erst weit über hundert Jahre nachdem Goethe die Feder für immer aus der Hand legen mußte, haben alle Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik begonnen, diesen dritten Teil des 'Faust' mit ihrer Arbeit, mit ihrem Kampf für Frieden und Sozialismus zu schreiben Der Sieg des Sozialismus in der DDR und die Vereinigung des ganzen deutschen Volkes in einem einheitlichen, friedliebenden, demokratischen und sozialistischen Staat wird diesen dritten Teil des ,Faust' abschließen.“
(zitiert nach: DER SPIEGEL 22/1962)

Man bemühte sich, der DDR-Bevölkerung das Gefühl zu vermitteln, sie lebe auf der „Gewinnerseite“ der Geschichte. Zugleich belegt das Zitat die klassischen Traditionen, auf denen die DDR-Literatur fußen sollte. Der sozialistische Realismus der DDR schuf jedoch mit dem „positiven Helden“ oftmals eher triviale Varianten des klassischen Ideals (vgl. Trivialliteratur).

Faust – Der Tragödie Zweiter Teil in Deutsch | Schülerlexikon (2024)
Top Articles
15 Most Popular Frozen Burritos, Ranked Worst To Best - Tasting Table
I Tried 7 Frozen Burritos & There Was One Clear Winner
Bank Of America Financial Center Irvington Photos
Artem The Gambler
Edina Omni Portal
Bj 사슴이 분수
Minooka Channahon Patch
Gamevault Agent
Tesla Supercharger La Crosse Photos
Blackstone Launchpad Ucf
Is Sportsurge Safe and Legal in 2024? Any Alternatives?
Tap Tap Run Coupon Codes
Shaniki Hernandez Cam
Ogeechee Tech Blackboard
Cincinnati Bearcats roll to 66-13 win over Eastern Kentucky in season-opener
The Rise of Breckie Hill: How She Became a Social Media Star | Entertainment
Colorado mayor, police respond to Trump's claims that Venezuelan gang is 'taking over'
Haunted Mansion Showtimes Near Millstone 14
Msu 247 Football
Energy Healing Conference Utah
The Many Faces of the Craigslist Killer
Naval Academy Baseball Roster
8000 Cranberry Springs Drive Suite 2M600
Cookie Clicker Advanced Method Unblocked
Cornedbeefapproved
Umn Biology
Motor Mounts
Perry Inhofe Mansion
Rlcraft Toolbelt
Clearvue Eye Care Nyc
24 slang words teens and Gen Zers are using in 2020, and what they really mean
Netherforged Lavaproof Boots
CARLY Thank You Notes
Gold Nugget at the Golden Nugget
دانلود سریال خاندان اژدها دیجی موویز
Anya Banerjee Feet
Weather Underground Bonita Springs
craigslist: modesto jobs, apartments, for sale, services, community, and events
Silive Obituary
Noaa Duluth Mn
Anderson Tribute Center Hood River
3 Zodiac Signs Whose Wishes Come True After The Pisces Moon On September 16
Shell Gas Stations Prices
A rough Sunday for some of the NFL's best teams in 2023 led to the three biggest upsets: Analysis
Hdmovie2 Sbs
El Patron Menu Bardstown Ky
Cryptoquote Solver For Today
Solving Quadratics All Methods Worksheet Answers
Cars & Trucks near Old Forge, PA - craigslist
Cognitive Function Test Potomac Falls
Asisn Massage Near Me
Cataz.net Android Movies Apk
Latest Posts
Article information

Author: Arielle Torp

Last Updated:

Views: 6132

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arielle Torp

Birthday: 1997-09-20

Address: 87313 Erdman Vista, North Dustinborough, WA 37563

Phone: +97216742823598

Job: Central Technology Officer

Hobby: Taekwondo, Macrame, Foreign language learning, Kite flying, Cooking, Skiing, Computer programming

Introduction: My name is Arielle Torp, I am a comfortable, kind, zealous, lovely, jolly, colorful, adventurous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.